Unsere Mission
Bei uns steht Design im Zentrum. Im Herzen der Hamburger HafenCity bieten wir Designförderung und Raum für Ausstellungen, Veranstaltungen, Projekte und den Austausch sowohl innerhalb der Branche als auch mit ihr.

Design Zentrum Hamburg
Das Design Zentrum Hamburg ist die städtische Initiative für die Förderung und Sichtbarkeit der Branche. Auf dem Weg zur ökologisch-sozialen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft gilt das Design als eine der Schlüsselkompetenzen. Das Design Zentrum Hamburg macht die Bedeutung und Potenziale der Designbranche und ihrer Akteur*innen sichtbar. Mit unseren Förderprogrammen, Diskussionen und Weiterbildungsformaten schaffen wir Angebote für den Design-Nachwuchs, Solo-Selbständige bis hin zur etablierten Agentur oder dem designaffinen Unternehmen. Als Netzwerk und Inkubator für neue Ideen fördern wir interdisziplinären Austausch auf Augenhöhe mit Designer*innen, Hochschulen und Wirtschaft. Über unsere Ausstellungen, Veranstaltungen und Experimente in der HafenCity öffnen wir uns als bürger*innenfreundlicher Ideenraum für die Stadt.
Seit 2018 gehören wir der Hamburg Kreativ Gesellschaft an, der Standortinitiative für Kreativwirtschaft der Hansestadt Hamburg. Als ehemals designxport übernehmen wir seit seiner Eröffnung im Jahr 2014 die bisherigen Aufgaben städtischer Designförderung der 1995 vom damaligen Senat der Freien und Hansestadt Hamburg gegründeten Initiative hamburgunddesign° und werden entsprechend mit Mitteln der Behörde für Kultur und Medien unterstützt.
Design in Hamburg
Wir sind Anlaufstelle und Knotenpunkt für über 12.000 Designer*innen, die in der Hansestadt leben und arbeiten. Als Solo-Selbstständige, in Designbüros, in internationalen Agenturnetzwerken oder in Unternehmen machen sie Hamburg zu einer lebendigen Designmetropole. Die Designbranche setzt jährlich circa 3 Mrd. Euro um und prägt so nicht nur in gestalterischer sondern auch in wirtschaftlicher Hinsicht die Stadt. Wir unterstützen die Designwirtschaft bei Wachstum, Weiterentwicklung und Transformationsprozessen und wirken als Vermittler zwischen Wirtschaft und Designbranche.
Team

Bevor Laura Rohloff zum Design Zentrum Hamburg kam, leitete sie erfolgreich die Creative Future Academy für die Hamburg Kreativ Gesellschaft. Das Qualifizierungsprogramm unterstützt gezielt das Wachstum der Kreativwirtschaft durch die Weiterentwicklung digitaler Geschäftsmodelle. Zuvor arbeitete Laura Rohloff in unterschiedlichen Kommunikationsagenturen und Verlagshäusern und war später als Referentin der Geschäftsführung im Bucerius Kunst Forum angestellt. Dort setzte sie verschiedene Projekte und Veranstaltungen begleitend zu dem jeweiligen Ausstellungsprogramm um. Darüber hinaus war sie für den jungen Freund*innenkreis verantwortlich.

Annika Fitz gestaltet Ausstellungen, betreut und konzeptioniert Veranstaltungen, ist zuständig für die Talentförderung und den Aufbau von interdisziplinären Netzwerken in den Bereichen Nachwuchs, Innovation, Nachhaltigkeit und Transformation. Sie arbeitete als Produkt- und Interior-Designerin, leitet Workshops in Bildungs- und Freizeiteinrichtungen, ist Fachbuchautorin und engagiert sich ehrenamtlich als Vize-Vorstandsvorsitzende beim Fab Lab Fabulous St. Pauli e.V..

Philipp Götz kommuniziert für das Design Zentrum Hamburg und das Programm Frei_Fläche der Hamburg Kreativ Gesellschaft. Seit seinem Studium an der Universität Hamburg und der Leuphana Universität bewegt sich der Kulturwissenschaftler an der Schnittstelle von Kommunikation, Architektur und Stadtentwicklung. Ob Gruner + Jahr, Internationale Bauausstellung oder Denkmalschutzamt – beruflich hat Philipp die Stadt bereits aus unterschiedlichen Blickwinkeln kennengelernt. Zuletzt war er im Bereich PR für den Bildungsbau der Freien und Hansestadt Hamburg tätig.

Annika Grote ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen und Vermietung im Design Zentrum Hamburg. Bevor sie zum Design Zentrum kam, absolvierte Annika den Bachelor Fashion & Textile Technologies in den Niederlanden. 2020 zog es sie für eine Stelle in der Produktentwicklung für Living Textiles nach Hamburg. Aktuell studiert sie Multichannel Trade Management in Textile Business an der HAW Hamburg und bewegt sich so zwischen den Kreativbereichen Mode, Textil und Design.