Wir stellen euch die Menschen und Projekte hinter dem Design Zentrum Hamburg vor.
Silberstreifen Award 2022: Zero Waste
Es ist wieder soweit! Bis zum 4.12. kannst du deine Ideen, Visionen, Entwürfe oder Projekte beim Silberstreifen Award unter dem Thema Zero Waste einreichen. Lass dich von den Erfolgsgeschichten der ehemals ausgezeichneten Designer*innen inspirieren.

Deine Chance: Silberstreifen Award 2022
Unsicher ob du dich für den Silberstreifen Award 2022 bewerben sollst? Wir präsentieren dir ein paar unserer bereits ausgezeichneten Designer*innen aus dem Vorjahr.

Visual Utopias: Die Welt ohne automobilen Nahverkehr
Der Kommunikationsdesign Jan Kaminsky lässt Autos fliegen und digitale Bäume wachsen.

Mit Design spielerisch die Welt retten
Wie Carmen Gloger das mit dem Klimaquartett möglich macht.

Playspace: Neue Spielräume und Treffpunkte im öffentlichen Raum
Modulares Design von Anna Ulmer.

Besser für alle(s)
Burkhard Müller (Chief Digital Officer, MUTBAOR) und Yolanda v. Zitzewitz (Founder, ReDo) beweisen, dass ein ganzheitlicher Designansatzökonomische Interessen und Umwelt vereint.

Wie überzeuge ich im Design-Wettbewerb?
Tobias Hoss von urbanista war Jurymitglied im Silberstreifen Award und teilt seine Tipps.
Im Zentrum
Wir geben Einblicke in die Geschichten, Motivationen und Strategien der Designer*innen hinter unseren Programmen.

Prompt Battle #1
Besser prompten mit Barbie: Unser erster KI-Wettkampf im Design Zentrum Hamburg hat die Brücke zwischen Popkultur und neuen Technologien geschlagen.

Sensing the world anew
Lukas Cottrell, Managing Partner der Peter Schmidt Group, spricht über gutes Design. Ein Gastbeitrag.

Besser für alle(s)
Burkhard Müller (Chief Digital Officer, MUTBAOR) und Yolanda v. Zitzewitz (Founder, ReDo) beweisen, dass ein ganzheitlicher Designansatzökonomische Interessen und Umwelt vereint.

Zeigt her eure Portfolios!
Talentierte Slammer, volles Haus und Networking: Wir werfen einen Blick zurück auf den Portfolio-Slam #5 Brand Design.

Gestalten mit System
Henning Skibbe und Dr. Martin Lorenz erklären, wie mit den richtigen Gestaltungsprinzipien erfolgreiches Entwerfen für Marken und Nutzer*innen gelingt.

Volle Kraft voraus: Die 20 besten Hamburger Design-Absolvent*innen
Mit der Ausstellung "20 aus 21" haben wir die 20 besten Design-Absolvent*innen aus dem Jahr 2021 gekürt und ihnen eine Bühne für ihre Abschlussarbeiten geschenkt.

Probleme finden und Fragen stellen: Das Potenzial von spekulativem Design
Wie Design als Prozess für Debatten und Diskussion helfen kann, die Gegenwart und Zukunft zu verstehen, erklären Karel Golta und Anke Haarmann.

Hamburgs Designbranche: Schlüssel und Schnittstelle für Innovation
Kultursenator Dr. Carsten Brosda spricht über die Bedeutung von Design für Hamburgs Wirtschaft und Gesellschaft.

Zwischen Klimaaktivismus und Politik: Das kann Design!
Ein Gespräch mit Linda Rammes über Verantwortung im Design.

HHai - the Meetup: Neue Synergien zwischen KI und Kreativität
Das Forschungsprojekt aiXdesign der HAW Hamburg hat mit dem zweittägigen Hybrid-Meetup Tech-Expert*innen und Zuschauer*innen herausgefordert, Kreativität im Dialog mit KI neu zu denken.

Gutes Design als treuer Wegbegleiter
Der Produktdesigner Sebastian Herkner über die Zukunft der Interiorbranche im Rahmen des 25. stilwerk-Jubiläums.

Kleidung aus Algenleder: Material der Zukunft?
Bea Brücker hat ein Faible für ein ganz besonders Material. Im Interview stellt sie das pflanzlichen Leder vor.

Wildcards: Design als Seismograf
Prof. Bitten Stetter von der ZHDK erklärt, wie Design uns durch die unvorhersehbare Zukunft navigiert.

Politisch und mit Haltung: Designausbildung in Hamburg
Mit 20 aus 20 feierten wir den Hamburger Designnachwuchs.

Ole Grönwoldt über Spatial Design
Wie wir in der Corona-Pandemie dank Design Räume neu denken gelernt haben.

Mit Design spielerisch die Welt retten
Wie Carmen Gloger das mit dem Klimaquartett möglich macht.

Schönheit, Innovation, Revolution: Das kann Design!
Wie Designer*innen ihre Branche sichtbar machen.
Hamburger Minute
Wir besuchen Hamburgs Designer*innen an ihren Arbeitsplätzen.

Studio Besau-Marguerre
Studio Besau-Marguerre verbindet Produktdesign, visuelle Kommunikation, Styling und Innenarchitektur miteinander und ist aus Hamburg nicht mehr wegzudenken.

Henning Skibbe
Wer die Süddeutsche Zeitung liest, der kennt auch die Arbeit von Henning Skibbe. Der Designer gestaltet für Unternehmen und im Eigenverlag Schriftsysteme von A bis Z.

Ninu Dramis
Ob mit Kund*innen aus der Mode, der Kultur oder aus der Werbung: Ninu Dramis von Uber Nerd lässt die Grenzen der Realität zwischen Digital und Analog verschmelzen.

Felix Bringmann
Der Art Director für Stern Crime, Felix Bringmann verbindet in seiner Arbeit Text und Illustration. In seiner Folge erklärt er, wie er seinen Weg ins Editorial Design gefunden hat.

Pauline Branke
Pauline Branke bringt Leben ins Design. Im wahrsten Sinne des Wortes macht die Grafik & Motion Designerin in ihrer Arbeit Geschichten lebendig.
Im Gespräch
Wir sprechen mit Designer*innen, Leader*innen und klugen Köpfen über Trends, Transformation, Zukunft und Verantwortung im Design.

Mehr Gleichberechtigung im Design
Ladies, Wine & Design erklären, wie wir bessere Arbeitsbedingungen für Frauen und nicht-binäre Menschen erreichen können.

Anfassen erwünscht: Zukunft und Handel im Interior-Design
Tatjana Groß erklärt, wie das stilwerk Marken und Design nahbarer macht.

Kein Mainstream: Was wir von Indie Publishing lernen können
Nina Prader, Kuratorin der Indiecon Conference, spricht über die Relevanz der Indie Publishing Szene.

Götz Schleser über Ehrenamt und Nachwuchsförderung
Warum Götz Schleser junge Talente aus der Fotografie mit dem BFF fördert.
Augen auf
Lass dich von Hamburger Design inspirieren.

beautype: Typografie trifft auf Augmented Reality
Mike Dziambors Abschlussarbeit im Bereich Print & Typografie.

Motion Design: Ein Blick ins Portfolio von Lucas Hesse
Von 0 auf 100 und von A bis Z: Lucas Hesses Spiel mit Typografie haben wir 2020 bei unserem Portfolio Slam ausgezeichnet.

Playspace: Neue Spielräume und Treffpunkte im öffentlichen Raum
Modulares Design von Anna Ulmer.

Visual Utopias: Die Welt ohne automobilen Nahverkehr
Der Kommunikationsdesign Jan Kaminsky lässt Autos fliegen und digitale Bäume wachsen.

ebenda: Soziale Utopie im Hamburger Stadtteil Steilshoop
Das fotografische Langzeitprojekt von Marina Cordes und Signe Heldt.
An die Arbeit
Wissen für alle – wir teilen die besten Branchentipps vom Agenturchef*in bis zum Jurymitglied.

Was macht ein gutes Portfolio aus?
Art-Direktor Cyrill Kuhlmann gibt Einblick in sein Portfolio.

Wie überzeuge ich im Design-Wettbewerb?
Tobias Hoss von urbanista war Jurymitglied im Silberstreifen Award und teilt seine Tipps.

Wie können kreative Methoden im Design-Prozess unterstützen?
Erfahre, wie kreative Methoden dir bei Ideenfindung und Kund*innenkommunikation helfen.
