Weitere Initiativen der Hamburg Kreativ Gesellschaft
En
Weitere Initiativen der Hamburg Kreativ Gesellschaft

Silberstreifen Award

Mit dem Silberstreifen Award fördern wir Hamburger Designer*innen und Teams, die sich von Digitalisierung über Nachhaltigkeit und Pandemie den großen Fragen unserer Zeit stellen. Die ausgezeichneten Projekte werden für die Entwicklung eines Modells gefördert und öffentlich im Design Zentrum Hamburg ausgestellt. Die Ausstellung ist vom 20.1–5.2.2023 täglich geöffnet (Mo. 14-17 Uhr, Di.-So. 14-19 Uhr), der Eintritt ist frei.

Zero Waste

Der Silberstreifen Award 2022 beschäftigt sich mit dem Schwerpunktthema "Zero Waste” und sucht Antworten auf die Fragen: Wie können aus Abfällen neue Ressourcen gewonnen werden? Wie sehen Produkte und Produktionen aus, die kreislauffähig sind? Was kann aus biobasierten, kompostierbaren Materialien hergestellt werden? Wie können Produkte langlebig und recyclebar gestaltet werden? Wie geht Konsum ohne Verschwendung? Wie lässt sich die Digitalisierung klimaverträglich umsetzen? Kann Design Wege aufzuzeigen, wie Wirtschaft, Gesellschaft und Politik die Erfahrungen aus der Coronakrise und Erkenntnisse der Wissenschaft zum Klimawandel sinnvoll nutzen kann? Oder, ganz lokal orientiert: Wie wird Hamburg zu einer Zero-Waste-City?

Das Design Zentrum Hamburg fördert Konzepte, Methoden und Produkte, die Lösungsansätze für die Herausforderungen unserer Zeit bieten und dazu beitragen auch Hamburgs Müllproblem zu lösen.

Ausgezeichnete 2022

Tenok

Tim Krahmer

Tenok ist ein DIY-Staubsauger aus gut erhaltenen Gebrauchtmaterialien. Entwickelt vom Industriedesigner Tim Krahmer, funktioniert der Staubsauger als Komponentenbausatz, der auch von Laien per Anleitung zusammengebaut werden kann.

Website

    Tent-ation

    Katrin Rieber, Jan Schaab, Andreas Zauner

    Tentation macht nachhaltige Accessoires und Mode und geht dabei innovative Wege, entgegen der schnelllebigen Modeindustrie, macht tentation handgefertigte Kleinserien und Unikate aus außergewöhnlichem Material.

    Website

    Le Compostier

    Sören Jungclaus & Mathias Knigge

    Le Compostier ist eine Kompost-Tonne für alle, die keinen eigenen Garten haben. Elegant, sauber und kompakt: Le Compostier kommt in drei Größen für die Küche, den Balkon oder den Hinterhof. Die Bedienung ist simpel. Im Inneren erledigen Würmer unsichtbar und geruchlos ihre Arbeit und hinterlassen wertvollen Humus für Blumen und Balkonpflanzen.

    Website

      COPACETEX

      Lea Theres Lahr-Thiele

      COPACETEX entwickelt aus Deadstock-, Secondhandund Vintage- Ressourcen neue Bekleidungsstücke, und reichert sie durch Augmented-Reality Effekte visuell an.

      Candy

      Lisa Nagel & Jonas Kammers

      Zukunftsfähiges Design ist ressourcenschonend. Was beim täglichen Gang durch die Stadt auffällt: überall liegt Glas und das lässt sich unendlich oft recyceln. KITSCH KIOSK stellt deshalb Schmuck aus Glas her.

      Website

      LAUCHSTOFF

      Maximilian Schatz

      LAUCHSTOFF erforscht die Materialeigenschaften der Lauchpflanze für die Herstellung eines Schuhs. Das neu gestaltete Produkt zeigt die Möglichkeit zur Fertigung von umweltverträglichen Bauteilen aus gepresstem Lauchstoff auf.

      Website

      MUTAGARN

      Christine Krüger & Johannes Hartz

      Mutagarn ist ein Mustergenerator, der aus Garnresten immer wieder neue Muster erzeugt. Die Farbverteilung richtet sich nach der Menge der vorhandenen Garnreste. Auf diese Weise können die verschiedensten Musterarten generiert werden.

      Website

        REGAL-LAGER

        Gerrit Kuhn, Sebastian Mends-Cole & Eric Pfromm

        Bereit für die Zukunft soll es sein. Langlebig und offen für alle Nutzungen. Das REGAL-LAGER ist ein zero waste Möbel. Hergestellt aus unbehandelten Naturmaterialien, designed to disassambly und damit kreislauffähig kann das REGAL-LAGER im Laufe der Zeit individuell angepasst werden.

        Website

        Orcular

        Oskar Lidtke

        Wie schaffen wir es, Produkte in größeren Stückzahlen innerhalb einer Stadt zu produzieren und vollständig zu recyceln? Mit dem Zero-Waste-Tretroller versucht das Projekt Orcular genau darauf eine Antwort zu geben. Es kombiniert die digitale Fertigung und Vorteile von Open Source Hardware mit den Circular-Design-Konzepten von Cradle-to Cradle.

        Website

          RECICLEMIZER

          Kerstin Soumahoro

          Made to Order trifft Altkleider. Customized Produkte sind aus der Modeindustrie nicht mehr wegzudenken. RECICLEMIZER schneidern aus gebrauchten Kleidungsstücken die Schnittteile für einen neuen Hoodie.

          Website

          Über den Award

          Ein Umdenken und Umlenken ist in vielen Bereichen notwendig – im Kampf gegen den Klimawandel und bei der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zu nachhaltigen und fairen Prinzipien. Designer*innen leisten mit ihren Mitteln, Methoden und Möglichkeiten einen wichtigen Beitrag, geben kreative Impulse und treiben den notwendigen Wandel mit konkreten Projekten voran. Dabei unterstützt und fördert der Silberstreifen Award die Kreativschaffenden jährlich mit einer Förderung von Einzelpersonen mit 2.000 Euro und Teams mit 3.000 Euro.Der Silberstreifen Award ist ein Ausgangspunkt vieler kleiner und einiger großer Erfolgsgeschichten: Die Projekte, deren Realisierung der Wettbewerb ermöglicht hat, Designer*innen, die sich und ihre Projekte präsentieren konnten, deren Ideen gesehen wurden und über die berichtet wurde. Kontakte wurden geknüpft, Produktideen gingen in Serie, Apps und Plattformen kann man inzwischen nutzen, Finanzierungen für die Weiterentwicklung sind gefunden. 

          Jury 2022

          Katrin Oeding

          Vielfach ausgezeichnete Designerin und Jury-Mitglied der größten internationalen Kreativfestivals, Gründerin und Geschäftsführerin Studio Oeding.

          Website

            Karel J. Golta

            Designer, Keynote-Speaker, Entrepreneur, Business Romantiker und Geschäftsführer der INDEED Innovation. Karel J. Golta ist ein Kämpfer für unsere Zukunft.

            Website

              Claudia S. Friedrich

              Claudia S. Friedrich ist Partnerin bei zweigrad Industrial Design (zweigrad.de), leitet die Business Unit Interface Design und ist Vorstandsmitglied im Deutschen Designer Club.

              Website

                Förderung

                Eine Expert*innen-Jury wählt aus den Einreichungen bis zu zehn Teams bzw. Einzelpersonen aus, die ihre Ideen, Konzepte, Produkte innerhalb von vier Wochen zu präsentablen Exponaten für die Ausstellung im Design Zentrum Hamburg ausarbeiten. Dafür erhalten Einzelpersonen 2.000 Euro, Teams 3.000 Euro. Die Fördersumme dient der Finanzierung der Ausarbeitung der Idee zu einem Ausstellungsexponat.

                FAQ

                Wann kann ich mich bewerben?

                Das Bewerbungsportal ist geöffnet. Eine Bewerbung ist digital bis zum 04.12.2022, 23.59 Uhr möglich.

                Wie unterstützt mich der Award bei meinem Projekt?

                Als Einzelperson wirst du mit 2000 Euro, als Team mit 3000 Euro ausgezeichnet, um das eingereichte Projekt weiterzuentwickeln und als Exponat 4 Wochen nach Auswahl im Design Zentrum Hamburg öffentlich auszustellen.

                Wer kann sich bewerben?

                Hamburger Gestalter*innen aller Design-Disziplinen mit einem Hochschulabschluss in einem Design-Fachbereich, bzw. Kreativschaffende, die seit mindestens einem Jahr als Designer*innen in Hamburg arbeiten, können sich als Einzelperson oder auch im Team bewerben. Bei einer Bewerbung als Team müssen diese Voraussetzungen von mindestens einem Teammitglied erfüllt werden.

                Wie kann man sich bewerben?

                Eine Bewerbung ist digital via Airtable bis zum 04.12.2022, 23.59 Uhr möglich.

                Warum sollte ich mich bewerben?

                Der Silberstreifen Award ist ein Ausgangspunkt vieler kleiner und einiger großer Erfolgsgeschichten: Die Projekte, deren Realisierung der Wettbewerb ermöglicht hat, Designer*innen, die sich und ihre Projekte präsentieren konnten, deren Ideen gesehen wurden und über die berichtet wurde. Kontakte wurden geknüpft, Produktideen gingen in Serie, Apps und Plattformen kann man inzwischen nutzen, Finanzierungen für die Weiterentwicklung sind gefunden.

                Mit einer Fördersumme für Einzelpersonen in Höhe von 2.000 Euro und für Teams in Höge von 3.000 Euro kannst du die Ausarbeitung deiner Idee zu einem Ausstellungsexponat vornehmen.

                Was passiert, nachdem ich ausgewählt wurde?

                Nachdem du alleine oder mit deinem Team ausgezeichnet wurdest, entwickelst du dein eingereichtes Projekt innerhalb von 4 Wochen bis zur Ausstellungseröffnung des Awards weiter. Das Preisgeld von 2000 Euro für Einzelpersonen und 3000 Euro für Teams hilft dir dabei finanziell. Inhaltlich unterstützen dich Workshops und Veranstaltungen, in denen du dich mit den anderen ausgezeichneten Designer*innen und Teams vernetzen kannst.

                Kann ich mich mit meinem Team bewerben?

                Ja, eine Bewerbung als Team ist möglich. Bitte beachte, dass mindestens ein Teammitglied ein*e Hamburger Designer*in mit einem Hochschulabschluss ist und seit mindestens einem Jahr als Designer*in in Hamburg arbeitet.

                Ich habe mich letztes Jahr schon einmal beworben, kann ich mich noch ein weiteres Mal bewerben?

                Eine Bewerbung ist auch dieses Jahr wieder möglich. 

                Wie wird die Auswahl zur Förderung getroffen?

                Eine Expert*innen-Jury wählt aus den Einreichungen bis zu zehn Teams bzw. Einzelpersonen aus, die ihre Ideen, Konzepte, Produkte innerhalb von vier Wochen zu präsentablen Exponaten für die Ausstellung im Design Zentrum Hamburg ausarbeiten. Dafür erhalten Einzelpersonen 2.000 Euro, Teams 3.000 Euro. Die Fördersumme dient der Finanzierung der Ausarbeitung der Idee zu einem Ausstellungsexponat.

                Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?

                Bei Fragen kannst du dich an wenden. Sie betreut den Award. 

                Silberstreifen Award 2021

                Jury 2021

                Arne Schultchen

                Als Gründer und Creative Lead bei design for human nature verantwortlich für das Design von Marken, Produkten, Verpackungen und Raumkonzepten für namhafte nationale und internationale Kunden.

                Website

                  Katrin Oeding

                  Vielfach ausgezeichnete Designerin und Jury-Mitglied der größten internationalen Kreativfestivals, Gründerin und Geschäftsführerin Studio Oeding.

                  Website

                    Tobias Hoss

                    Tobias Hoss, studierter Kommunikationsdesigner und Raumstratege, bei urbanista zuständig für Aktivierungsstrategien und Partizipationsprozesse.

                    Website

                      Ausgezeichnete 2021

                      Playspace

                      Anna Ulmer

                      Durch mobile Module für Straßenlaternen und Busstationen werden neue Spielräume und Treffpunkte ermöglicht, die den öffentlichen Raum für Kinder und Erwachsene anders erlebbar machen.

                      Website

                      Algae Leather Outfits

                      Bea Brücker

                      Das kompostierbare und luftreinigende Outfit aus Algenleder wird durch ein zirkuläres Herstellungsverfahren mithilfe von Biodesign und digitalen Tools lokal entworfen, gezüchtet und weiterverarbeitet.

                      Website

                      AUF3

                      Alto Mezger

                      Eine autonom fahrende Fähre für Fußgänger- und Radfahrer*innen, die Hamburg dort stärkt, wo es an Infrastruktur fehlt.

                      Lichtwaggon

                      Anna Wawrzyniak

                      Der Lichtwaggon setzt die positiven Effekte von Licht im öffentlichen Nahverkehr ein, um Menschen in ihrem Schlaf-Wach-Rhythmus zu unterstützen.

                      room for____

                      Alina Boehm & Theresa Deeg

                      Ein Raum für Nachhaltigkeits-Empowerment, der mit den Besucher*innen interagiert und zum Dialog einlädt.

                        MycoLutions

                        David Gradl, Lukas Hopp & Theresa Oberstraß

                        Ein Akustikabsorber aus Pilzgeflechten, der sowohl im Interior Design, als auch in der Baubranche eingesetzt werden kann.

                          Bambus Workshop

                          Toshiki Yabushita

                          Toshiki Yabushita verbindet traditionelle japanische Bambus-Techniken mit zeitgenössischem Produktdesign. In Workshops teilt er sein Wissen über Material und Technik mit Nicht-Designer*innen.

                          Website

                            Liquid Ornament

                            Johann Gielen & Dr. Patrick Tobias Fischer

                            Liquid Ornament Liquid Ornament erforscht, wie Reflexionen des Sonnenlichts mittels digitaler Hilfsmittel geformt und im Wohnraum eingesetzt werden können.

                              1. FC Superpower. Der Frauen-Fan-Schal Generator

                              Christine Krüger

                              Hier trifft Mode auf Feminismus. Der Generator visualisiert Gleichstellungsthemen und bringt sie mit individualisierten Schals auf die Straße.

                              Website

                                NonOb j e c t s

                                Sophia Weider & Lucas Hesse

                                Ein Pop-up Event, bei dem ausrangierte Gegenstände durch die Designer*innen vor Ort transformiert werden.

                                  Ausgezeichnete 2020

                                  Ask the Fox

                                  Kerstin Bante & Robert Jarausch

                                  Ask the Fox produziert für die australische Feuerwehr Feuerschutzdecken aus den Hightech-Faser PyroTex®. Seit 2 Jahren bietet das Unternehmen die Feuerschutzdecke für den Heimgebrauch an – als viruzide, antibakterielle und fungizide Kuscheldecke.

                                  Website

                                  Visual Utopias

                                  Jan Kamensky

                                  Indem er Fotos realer Situationen und Gegebenheiten bearbeitet, konstruiert der Kommunikationsdesigner Jan Kamensky Bilder einer Welt ohne automobilen Nahverkehr.

                                  Website

                                  Non Certified

                                  Kai Gehrmann, Esther Holsten-Stühmer & Malte Fürstenberg

                                  Non Certified bietet Do-It-Yourself Masken an, die einen vergleichbaren Schutzgrad wie eine zertifizierte FFP-Maske aufweisen und darüber hinaus nachhaltig und wieder verwendbar sind.

                                  Website

                                    Klima Quartett

                                    Carmen Gloger & Lukasz Chrobok

                                    Das Klimaquartett zeigt spielerisch, wie man jeden Tag aktiv das Klima schützen kann. Mit dem Verkauf unterstützt das Team ausgewählte Klimaschutzprojekte.

                                    Website

                                    Planeatary

                                    Torben Ratzlaff & Eva Wolf

                                    Das Ziel der App ist die Bereitstellung eines global anwendbaren Ernährungsplans, der eine gesunde und nachhaltige Ernährung für zehn Milliarden Menschen ermöglicht.

                                    Website

                                    ReDo

                                    Luca Christmann, Marcel Nehrig & Yolanda v. Zitzewitz

                                    ReDo ist eine online Plattform, die nachhaltige Ideen zu Verpackungen und Systemen präsentiert. Über die Ideen kann abgestimmt und diskutiert werden.

                                    Website

                                    Urban Alcove

                                    Heidi Fletcher & Jan Ostermann

                                    Bei Urban Alcove werden urbaner Raum, Infektionsschutz und Nachhaltigkeit zusammen gedacht und neugestaltet. Das Team möchte den Gehweg und den Parkstreifen erweitern: Die Möbel bieten einen sicheren Raum für soziale Interaktion, während die bemoosten Oberflächen als grüne Lungen im urbanen Stadtbild visuell und funktional intervenieren.

                                    Website

                                      True Colours

                                      Anne Spitzer

                                      Anne Spitzer belebt mit ihrer Expertise die jahrhundertealte Tradition rund um Naturfarben und alte Farbrezepturen. Diese Rückbesinnung und ressourcenschonende Verantwortung im Umgang mit Kleidung richtet sie nicht nur an Privatverbraucher*innen, sondern auch an Modelabels, Theater und Manufakturen.

                                        Yoonit Mini Cargobike

                                        Niels Römer, Johann Cohrs, Sebastian Kühnel & Pia Cohrs

                                        Vielfältige Transportmöglichkeiten, leicht und agil: Das Yoonit Mini Cargobike ist ein kompaktes Lastenrad, mit dem man wendig durch die Stadt fährt. Dank seines Leichtgewichts (<20 kg) und seiner verkürzten Länge nimmt es die städtischen Hürden wie Treppe, Bahn und Aufzug problemlos.

                                        Website

                                        Erfahre mehr

                                        In unserem Magazin erzählen wir die Geschichten hinter den Ideen und Designer*innen aus dem Silberstreifen Award weiter.

                                        Ansprechperson

                                        Annika Fitz

                                        Kuratorin & Projektmanagerin

                                        +49 40 23 72 43 5 - 17

                                        Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

                                        Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

                                        Ihre Einstellungen wurden gespeichert.